Aktuelle Meldungen zu Einbruchschutz

Hinweis zur Förderung von Einbruchschutz durch die KfW.

Ab dem 1. Juli 2022 stehen für das Zuschussprogramm "Einbruchschutz-Investitionszuschuss 455-E" keine Fördermittel zur Verfügung. Anträge können daher aktuell nicht gestellt werden.

Mehr erfahren zu Förderstopp im Programm 455-E der KfW
Gute Nachbarschaft lebt vom persönlichen Kontakt und bietet ein Plus an Sicherheit.

Eine aktive Nachbarschaft, die aufmerksam verfolgt, was im Haus und Wohnviertel passiert, kann dazu beitragen, Kriminelle fernzuhalten. So fördert eine gute Nachbarschaft nicht nur das Zusammenleben, sondern auch die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner.

Mehr erfahren zu Gute Nachbarschaft sorgt für Sicherheit
Achtung: Betrüger nutzen Bevölkerungs- und Wohnungszählung - den Zensus 2022 - um an Ihre Daten zu gelangen.

Derzeit findet in Deutschland eine Bevölkerungs- und Wohnungszählung statt: der Zensus. Die bundesweiten Befragungen dauern etwa zwölf Wochen. Gewarnt wird vor Betrügerinnen und Betrügern, die sich als Befrager ausgeben und sich so Zutritt zu Häusern und Wohnungen verschaffen.

Mehr erfahren zu Warnung vor Betrügern bei der Zensusbefragung
Risiko von Diebstahl unbarer Zahlungsmittel kann durch Aufmerksamkeit verringert werden.
Dringende Meldung

Der Diebstahl unbarer Zahlungsmittel ist laut Polizeilicher Kriminalstatistik weiter zurückgegangen: Rund 76.000 Fälle wurden 2021 erfasst, im Vorjahr waren es noch rund 85.000. Häufig gelangen die Täterinnen und Täter durch Taschendiebstahl oder Einbruch in den Besitz der Zahlungskarte und damit auch der Daten.

Mehr erfahren zu 2021 wurden weniger Zahlungskarten gestohlen
Bild der Bundesinnenministerin Nancy Faeser

Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat, ist neue Schirmherrin der Initiative K-EINBRUCH. „Die Maßnahmen zur Prävention und Sensibilisierung für das Thema Einbruchschutz zeigen ihre Wirkung!“, so die Bundesinnenministerin. Denn der Anteil der Einbrüche, die bereits im Versuchsstadium scheitern, liegt mittlerweile bei fast 50…

Mehr erfahren zu Bundesinnenministerin Faeser übernimmt Schirmherrschaft
Mann mit Kapuze leuchtet mit Taschenlampe ins Fester
Dringende Meldung

Die Zahl der Einbrüche ist auch im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Das zeigt die heute veröffentlichte bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik. Gleichzeitig stiegen die Einbruchsversuche erneut an: Nahezu 50 Prozent aller Einbrüche blieben im Versuch stecken. Zurückzuführen ist dies auch auf den Einsatz geeigneter Sicherungstechnik.

Mehr erfahren zu Fast die Hälfte aller Einbrüche scheitert
BEG startet wieder.

Die Bundesregierung hat für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei der KfW weitere Fördermittel für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt. Ab sofort können wieder Anträge zur energieeffizienten Sanierung zum Effizienzhaus und für die Sanierung durch Einzelmaßnahmen gestellt werden.

Mehr erfahren zu Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden wieder gestartet
Paar stellt Antrag auf Förderung von Einbruchschutz.

Seit dem 16.02.2022 können wieder Anträge im Förderprogramm „Einbruchschutz-Investitionszuschuss 455-E“ gestellt werden. Die Förderung war aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung nach der Bundestagswahl zunächst ausgesetzt worden.

Mehr erfahren zu Wieder Bundesmittel für Zuschussprogramm 455-E
Ein Bauarbeiter schaut auf einen Plan, im Hintergrund zwei weitere Bauarbeiter.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei der KfW ist seit dem 24.01.2022 mit einem vorläufigen Programmstopp belegt. Damit ist eine Antrags- und Zusagestopp verbunden. Alle bis zum Förderstopp gestellten Anträge werden jedoch noch nach den alten Kriterien bearbeitet.

Mehr erfahren zu Programmstopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Hinweis zur Förderung von Einbruchschutz durch die KfW.
Dringende Meldung

Aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung nach der Bundestagswahl stehen für das Förderprogramm "Einbruchschutz-Investitionszuschuss 455-E" derzeit keine Fördermittel zur Verfügung. Anträge können daher aktuell nicht gestellt werden.

Mehr erfahren zu Aktuell keine Antragstellung für Zuschussprogramm 455-E möglich